Die FF Horst wurde zu einem vermeintlichen PKW Brand auf die L100 alarmiert. Beim Eintreffen stellte sich jedoch heraus, dass es sich um einen Bus mit geplatzten Motor handelte. Die Insassen des Busses waren bereits wohlbehalten ins Freie gelangt und dadurch beschränkte sich unsere Arbeit auf das Abstreuen von Motorflüssigkeiten mit Bindemittel.
Die FF Horst wurde in die Friedenstraße zu einem Gasaustritt alarmiert. Nach der Erkundung mit einem Mehrgasmessgerät wurde festgestellt, dass es sich um einen Schwelbrand in der elektrischen Anlage des Gebäudes handelte. Der Schwelbrand wurde daraufhin abgelöscht und der Raum gelüftet.
Die FF Horst wurde in den Ziegeleiweg zu einem Verkehrsunfall alarmiert, um auslaufende Betriebsstoffe aufzunehmen. An der Einsatzstelle befand sich der PKW in einem Graben und verunreinigte das Gewässer. Die Einsatzkräfte nahmen die Verunreinigung mit einer Einweg – Ölsperre auf. Sie verblieben an der Einsatzstelle, bis ein Abschleppunternehmen das Fahrzeug geborgen hatte.
Die FF Horst wurde auf die L100 Höhe Fiefhusen alarmiert, da ein Ast drohte auf die Straße zufallen. Der von der Polizei entdeckte Ast war aus der Baumkrone heraus gebrochen und hing auf ca. 3,5 Meter. Dieser wurde von uns entfernt und die Einsatzstelle anschließend die Polizei übergeben.
Die FF Horst führte bei dem Maifeuer auf dem Feld im Wilhelm Busch Weg eine Brandsicherheitswache durch. Dabei wurden die Kameraden zweimal aktiv und versorgten kleine Verletzungen.
Nach Monate langer Planung war es soweit, eine kleine Delegation konnte sich am Sonntag dem 10.04. auf den Weg nach Giengen machen. Dort holten sie bei der Firma Ziegler unser neues TLF 3000 ab, welches eine Ersatzbeschaffung für das 2018 verunfallte TLF ist. Am Dienstagmorgen ging es zurück nach Horst, wo sie bereits von den Kameraden der Einsatzabteilung und der Jugendfeuerwehr erwartet wurden.
Die offizielle Übergabe fand eine Woche später am 21.04. durch den Bürgermeister Plöger statt. In der Zwischenzeit wurde das TLF beladen und einsatzfertig gemacht. Dazu wurde einiges Equipment aus dem LF16/12 umgeladen, da dieses jetzt außer Dienst gestellt wird. Seit der Übergabe steht uns das TLF 3000 bei Einsätzen zur Verfügung. Sehr hilfreich ist dabei der große Wassertank von 3000 Litern, der uns die Wasserversorgung zu Beginn eines Einsatzes sicherstellt. Des Weiteren ist das TLF mit allem ausgestattet, was bei einem Brandeinsatz benötigt wird. Als Besonderheit ist auf dem Fahrzeug das Waldbrandequipment verlastet.